Theater- und musikpädagogische Elemente
- Körpertraining- Vorbereitung auf gestalterische Prozesse
- Raum und Zeit- die Bühne als geschützter Spiel-und Erfahrungsraum
- Atem und Stimme- der Atem als Medium zur Konzentration; Klangqualität der Stimme
- Rhythmus-Bewegungsabläufe, Geräusche Klänge
- Interaktion- Vertrauensübungen/Präsenz
- Wahrnehmung- Sinne, Gefühle, innere Bilder, Phantasien
- Arbeit mit Requisit und Objekt- Ausdrucksmöglichkeiten theatralen Handelns
- Improvisation- freie- und gebundene Improvisation zu Themen, Räumen, Stimmungen; zu Textvorlagen, Leestellen, Subtexte…
- Improvisation- musikalische/ tänzerische Improvisation
Es werden mehrere Theateraufführungen besucht, vor- und nachbesprochen. In der Analyse bereits existierender professioneller Inszenierungen und der eigenen szenischen Produktion wird erfahren, wie Sprache, Musik und Bewegung in fiktiven Situationen gestaltet werden kann.