Neuigkeiten (Ethik)
Funkkolleg Philosophie des HR bietet tolles Angebot
Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Zählt es als Arbeit, wenn ich mein Baby wickele? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Solche Fragen stellen sich uns immer wieder. Und die Nachrichten drängen uns weitere auf: Gibt es einen gerechten Krieg? Dürfen wir menschenunwürdige Arbeitsbedingungen weltweit hinnehmen, können wir für Geld wirklich alles kaufen? Schlagzeilen über Fortschritte in der Hirnforschung verschärfen die Diskussionen um den freien Willen. Und die Entwicklung neuer Technologien lässt fragen: Ab wann wird der Mensch zum Sklaven der Informationstechnik?
Ministerium für Glück und Wohlbefinden aus Mannheim startet Aktion zum Weltglückstag
Unter dem #SchreibDichGlücklich könnt ihr bis zum 28.02.2017 an einer tollen Aktion teilnehmen und mit einem kleinen Brief einer unbekannten Person eure Verbundenheit zeigen. Eine wirklich schöne Idee - nicht nur für Menschen, die oft einen Brief schreiben, sondern auch für solche, die immer schon einen Anlass für ein paar nette Zeilen gesucht haben. :)
Entspannt im Hier und Jetzt
Kleiner Test: Wissen Sie noch, wie der Kaffee, der Tee oder der Kakao heute morgen geschmeckt hat? Nein? Bei vielen Menschen geht morgens schon der Autopilot an. Dadurch sind sie oft nicht bei dem, was gerade passiert. "Wenn Sie unter der Dusche stehen, kochen Sie in Gedanken Kaffee, wenn Sie den Kaffee trinken, denken Sie 'Ich muss los' und so weiter", sagt der Vorsitzende des Verbandes der MBSR- und MBCT-Lehrer in Deutschland. Die beiden Abkürzungen stehen für verbreitete Trainingsprogramm für Achtsamkeit.
Klaus Goergen: Ethikunterricht in Baden-Württemberg
Angesichts der Bedeutung, die moralischer Erziehung und ethischer Bildung in der Schule seitens der Landesverfassung zugeschrieben werden, angesichts der geradezu inflationären Verweise auf die ethischen Dimensionen von Unterricht in fast allen Lehr- und Bildungsplänen, sollte man annehmen, Ethik sei Hauptfach in allen Schularten und Klassenstufen. Wie sich Status und Struktur des Ethikunterrichts in Baden-Württemberg entwickelt haben und darstellen, erörtert Klaus Goergen vom Fachverband Ethik in einem flammenden Plädoyer.
Fachschaft Ethik/Philosophie stellt sich vor
Auch die Fachschaft Ethik/Philosophie präsentierte sich auf dem Aktionstag des Moll-Gymnasiums. Unter dem Themenbereich „Philosophieren mit Kindern“ wurden die vier Fragen Immanuel Kants (1724-1804) an vier verschiedenen Stationen, im dafür dekorierten Pavillon, beleuchtet. Mit Hilfe dieser vier Fragen gliederte Kant die Philosophie in die verschiedenen Bereiche.
Das im Süden der Stadt Mannheim gelegene Moll-Gymnasium ist eine mittelgroße Schule mit derzeit ca. 800 Schülerinnen und Schülern, die in 32 Klassen von 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Mehr erfahren